CCCStuttgart

Die Untiefen und Schattenseiten menschlicher Kommunikation
Rückblick auf den „Social-Hax“-Vortrag


Ich persönlich hatte mich schon riesig auf diesen Vortrag gefreut, war aber etwas skeptisch, ob das Thema „die dunkle Seite der Rhetorik“ ausreichend Publikum begeistert. Die Sorge war jedoch unbegründet, der Saal war mit über 100 Leuten prall gefüllt. Benedikt Jockenhöfer entführte seine Zuhörerschaft in die Gefilde, die ein Rhetoriktrainer normalerweise zwar anschneidet, aber in eine andere Richtung nutzt: Wie funktioniert soziale Kommunikation und Zusammenleben, wie kann das für eine angenehme Gesprächsführung genutzt werden – oder aber für persönliche Zwecke mißbraucht werden.

Die Erläuterung der „Tribes“ als Modell für unsere gesellschaftliche Kommunikation diente als Basis, um einige typische Verhaltensweisen zu erklären. Das traf die Seele des Hackens erstaunlich gut, geht es doch auch hier (typischerweise im Bereich der Technik) um das Verstehen von grundlegenden Prinzipien und anschließend deren kreative Anwendung. Am Ende stand – ebenso wie im IT-Security-Bereich – die Frage der Anwendung durch den Einzelnen: Auch in der Rhetorik ist Wissen Macht, wer sie wohl gebraucht, kann sie zum Positiven nutzen, wer sie skrupellos zum eigenen Vorteil verwendet, kann dieselben Mittel auf moralisch höchst verwerfliche Art zum Einsatz bringen.

Im Laufe des Vortrags wurden mehrere Bücher genannt, diese sind im folgenden als „Sekundärliteratur“ gelistet.

Die „bösen Bücher“:

  • Verbotene Rhetorik (Gloria Beck)
  • Die Pepperoni Strategie (Jens Weidner)
  • Manipulationstechniken (Andreas Edmüller)
  • Schwarze Rhetorik (Karsten Beredemeier)

Empfehlenswerte Literatur zum Thema Rhetorik:

  • Grundwissen Kommunikation (Elmar Bartsch)
  • Rhetorik & Kommunikation (Dieter Allhoff)

Folien und Audiomitschnitt gibt es auf der Vortragsseite zum Download.