Mailinglisten sind nicht besonders EinsteigerInnen-freundlich, damit die Kommunikation für alle möglichst reibungslos läuft, hier ein paar Regeln und Tipps:
Lokaler Bezug (z.B. Projektideen, Veranstaltungshinweise, Hilfestellung bei Problemen) oder (inter)nationale Themen mit lokalen Auswirkungen (z.B. Vorratsdatenspeicherung). Auf spezielle technische Fragen wirst Du in einem darauf spezialisierten Rahmen (z.B. Forum oder User Group) jedoch oft bessere und schnellere Antworten erhalten.
Respektvoll, konstruktiv und sachlich; frei von Beleidigungen oder Hetze gegen Personen oder Gruppen.
Als gute Richtlinie hat sich ein Satz aus der Netiquette erwiesen: “Schreibe nichts, was Du nicht auch jemandem ins Gesicht sagen würdest” sowie “Vielleicht mal eine Nacht über der Antwort schlafen.”
Nutze einen Betreff, der etwas über den Inhalt Deiner Mail aussagt (z.B. ‘Treffen am XX.YY.ZZZZ’). Ein Betreff wie ‘Frage’ hingegen ist nicht aussagekräftig.
TOFU steht für: ‘Text oben, Fullquote unten’. Wenn es einen Leitsatz zur Mailinglisten- oder generellen Mailbenutzung gibt, ist dies: benutze bitte kein TOFU, genauer gesagt keine Vollzitate (Fullquotes)!
Warum denn?
Wie denn dann?
Erstens: Bitte nicht stattdessen als TUFO, also mit dem Text unter dem Vollzitat. Es geht nicht um die Position des Vollzitats, sondern um das Vollzitat selbst.
Fall 1: Ich möchte separat auf einzelne Punkte der Originalmail eingehen
In diesem Fall solltest Du Deine Antworten direkt unter die jeweiligen Teile des Zitats schreiben, auf die sie sich beziehen. Zwischen Zitaten und Antworten sollte jeweils oben und unten je eine Leerzeile gelassen werden, das macht es dem Hirn leichter, Zitat und neuen Text auseinanderzuhalten.
Teile der Originalmail, auf die Du Dich nicht beziehst, solltest Du aus Deiner Antwort entfernen, genau wie Grußformeln, Fußzeilen und so weiter.
Beispiel zu Fall 1
Hier eine formlose Mail an eine fiktive Liste:
moin liste,
ist bei euch auch so super wetter heute?
hier scheint die sonne und die voegel zwitschern!
ich hab hier mal frage 1: bla bla bla
und ausserdem wollte ich wissen wie ich xyz mache.
kann mir jemand weiterhelfen?
--
gruesse,
max mustermann
Eine unschöne und ungewollte Antwort nach obigen Regeln wäre:
hallo max!
die antwort ist 1234 und wie das andere geht weiss ich leider nicht
--
gruesse, hans
-- urspruengliche nachricht: --
gesendet am: montag, 23.03.1923 23:23:23
gesendet von: "max mustermann" <mmuster@mustermann.de>
gesendet an: "fiktive liste"
betreff: "fragen ueber fragen"
moin liste,
ist bei euch auch so super wetter heute?
hier scheint die sonne und die voegel zwitschern!
ich hab hier mal frage 1: bla bla bla
und ausserdem wollte ich wissen wie ich xyz mache.
kann mir jemand weiterhelfen?
--
gruesse,
max mustermann
Fall 2: Ich möchte auf die Originalmail als ganze eingehen
In diesem Fall empfehlen wir, das Vollzitat komplett durch eine ganz kurze Zusammenfassung des Themas zu ersetzen, damit ein gedanklicher Anknüpfungspunkt gegeben ist.
Beispiel zu Fall 2
Jocki wrote:
> [bitte keine vollzitate]
Danke, dem stimme ich voll zu.
Jocki
In der jüngsten Zeit hat man leider oft gesehen, dass in laufende Diskussionen zusammenhanglos ein anderes Thema reingepostet wurde “Thread-hijacking”. Da in dieser E-Mail zwar ein neuer Betreff gesetzt wurde (mit Glück), aber das Mailprogramm vermerkt, dass man auf eine andere Nachricht antwortet, wird diese “neue” Mail von ordentlichen E-Mail-Clients zum ursprünglichen Faden einsortiert. Das ist enorm unangenehm! Schreibe bitte neue Nachrichten über die “Neue Nachricht”-Funktion deines Mailprogramms und nicht mittels der “Antworten”-Funktion.
Manche Mailclients senden gewohnheitsmäßig Mails im HTML-Format. Das ist eine grausige Unsitte, die oft dazu führt, dass solche Mails automatisch in den Spamordner verschoben werden. Ganz besonders auf Mailinglisten sollte man penibel darauf achten, Mails im Text-Only-Format zu senden.
Große Dateianhänge sind aus mehreren Gründen ungern gesehen:
Ausnahmen können sehr kleine Dateianhänge (Faustregel: <100kb) sein.